Screening Gender
Vorstellung des Schulungspakets
Warum?
- Zielsetzung: Entwicklung eines neuen Ansatzes in Hinblick auf die Darstellung von Frauen und Männern. Zahlreiche Studien einschließlich der im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die männlichen und weiblichen Rollenbilder in den Medien wesentlich stereotyper sind als in der Realität. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Aufsplitterung des Publikums in eine Vielzahl von Zuschauergruppen mit immer höheren Ansprüchen, ist eine differenzierte und faire Rollendarstellung auch von entscheidender Bedeutung für qualitätsorientierte Programmgestaltung wie für höhere Publikumsakzeptanz. Aufgabe öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten ist es, einem breiten Spektrum von Zuschauerinnen und Zuschauern gerecht zu werden. Screening Gender ist daher auch ein Schlüssel zum Erfolg!
Männer kommen im Fernsehen durchschnittlich dreimal häufiger zu Wort als Frauen.
Studie Who Speaks in Television?
- Vorgeschichte: 1996 starteten fünf öffentlich-rechtliche Sender in Europa -- YLE/Finnland, SVT/Schweden, NOS/Niederlande, DR/Dänemark und NRK/Norwegen ein gemeinsamen Projekts, um diese Vielfalt in ihrer Programmgestaltung zu fördern. Diesem Gender Portrayal Network (GPN) schloß sich etwas später auch das ZDF/Deutschland an. Zusammen entwickelten die Partnerorganisationen dann das Projekt Screening Gender. Von 1997 bis 2000 wurde dieses Projekt im Rahmen des Vierten Aktionsprogramms der Europäischen Kommission zur Gleichstellung von Frauen und Männern finanziell gefördert.
Es gibt kein einziges Programmgenre, in dem Frauen in höherem Maß vertreten sind als Männer.
Studie Who SpeaksWas?
- Video: Who's in the Picture? ist eine Sammlung von Programmbeispielen der an dem Projekt beteiligten Sendeanstalten, die gängige Rollenbilder illustrieren.
- Video: The Wider Picture enthält z. T. speziell für diesen Zweck produzierte - Beispiele von fiktionalen Programmen über Talkshows bis hin zu Nachrichten, die Anregungen für eine vielfältigere Rollendarstellung geben.
- Video: This is My Picture enthält Interviews mit Programmmachern und Programmacherinnen, die sich mit Alternativen zu gängigen Rollendarstellungen auseinandergesetzt haben.
- Studie: Who Speaks in Television? Eine Studie zur Präsenz von Frauen und Männern in den Programmen der Partnerorganisationen.
- Unterlagen: Texte zu den Videos mit unterschiedlichen Schulungsansätzen und Diskussionspunkten; Infoblätter und Unterrichtsmaterial mit zusätzlichen Informationen und Quellenverweisen.
Screening Gender - ein Schlüssel zum Erfolg!
GPNWie?
- Ansatz: Auf der Grundlage der im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Untersuchungen wurden Programmbeispiele zur Illustration gängiger Rollendarstellungen ausgewählt. Gleichzeitig werden alternative Ansätze bei der Programmgestaltung aufgezeigt.
- Zielgruppen: Das Schulungspaket ist in erster Linie für Medienprofis, d.h. für Schulungen sowie für die Programmentwicklung und bewertung gedacht. Es eignet sich aber gleichermaßen für Ausbildungsgänge im Bereich Journalismus und Kommunikation sowie für Verbände und Organisationen, die sich mit Medienfragen auseinandersetzen.